Der Mensch im Koran

Der Mensch im Koran
Author :
Interpreter :
Publication year :
1979
Number of volumes :
1
Publisher :
Publish number :
Erste
(0 Votes)

(0 Votes)
Der Mensch im Koran
Das Buch „Der Mensch im Koran“ ist das Werk des Märtyrers Morteza Motahari. Dieses Buch ist der vierte Band einer Reihe von Einführungen in die islamische Weltanschauung. Darin untersucht er den Menschen aus der Perspektive des Korans. Professor Morteza Motahari sagt in diesem Buch, dass der Mensch aus der Perspektive des Korans nicht als das einzige Lebewesen betrachtet werden kann, das auf zwei Beinen steht und geht. Vielmehr muss es einige Unterschiede zwischen dem Menschen und dem Tier geben. Welchen Unterschied gäbe es sonst zwischen Mensch und Tier? Aus der Perspektive des Korans ist der Mensch ein Lebewesen, das die ganze Welt erobern kann, weil Gott dem Menschen die Fähigkeit zu denken und zu urteilen gegeben hat, wohingegen andere Tiere diese beiden Faktoren nicht besitzen. In den ersten Abschnitten dieses Buches erörtert Professor Motahari die Werte und Antiwerte des Menschen. Diese Werte und Antiwerte werden aus der Perspektive des Korans betrachtet. So lautet beispielsweise einer der im Koran genannten Werte Gottes: „Der Mensch ist Gottes Stellvertreter auf Erden“, während einer der Antiwerte lautet: „Wenn ihm Böses widerfährt, ist er ein Zerstörer, und wenn ihm Segen widerfährt, ist er ein Zerstörer.“ Zusammenfassung des Buches „Der Mensch im Koran“: Professor Motahari hat dieses Buch in verschiedene Abschnitte gegliedert. Zunächst werden die Werte und Antiwerte behandelt, die Gott im Koran über den Menschen formuliert. Anschließend geht er auf den Abschnitt „Schön oder Hässlich“ ein, der die Persönlichkeit des Menschen untersucht und sich damit befasst, ob der Mensch gemäß dem Koran ein schönes oder hässliches Geschöpf ist. Dieser Abschnitt enthält sehr nützliche und interessante Diskussionen. Anschließend geht er auf die Multidimensionalität des Menschen ein. Die vier Dimensionen, die er in diesem Buch für den Menschen beschreibt, sind: 1. Wissen und Weisheit, 2. Unmoral, 3. Schönheit und Eleganz, 4. Heiligung und Anbetung. Das Buch setzt sich mit den verschiedenen menschlichen Fähigkeiten fort und untersucht die Fähigkeit, Aufgaben wie Anbetung oder andere im Menschen verborgene Wünsche zu erfüllen. Der nächste Abschnitt befasst sich mit dem Ausdruck menschlicher Selbsterkenntnis anhand des Korans. Diese Diskussion kann für alle Menschen sehr nützlich und interessant sein. Der nächste Abschnitt befasst sich mit der Fähigkeit, verschiedene im Koran erwähnte menschliche Talente zu kultivieren. Ein Teil des Buches „Der Mensch im Koran“: Durch seine umfassenden Studien des Korans und seine umfassende Forschung zu verschiedenen Themen des Korans ist es Professor Motahari gelungen, den Menschen aus der Perspektive des Korans auf eine Weise zu erklären, wie es niemand zuvor geschafft hat, ein derartiges Verständnis des Korans und der ihn umgebenden Themen zu erlangen. So kann das Buch „Der Mensch im Koran“ den menschlichen Geist tiefer über den Menschen öffnen. Dieses Buch trägt wesentlich zur Selbsterkenntnis verschiedener Menschen bei. In diesem Hörbuch heißt es unter anderem: „Der Koran hat den Menschen gelobt und gepriesen, ihn aber auch verurteilt und kritisiert. Die höchsten Lobpreisungen und die schlimmsten Verurteilungen des Korans gelten dem Menschen; er wird als höher angesehen als Himmel, Erde und Engel und gleichzeitig als unterlegen gegenüber Teufel und Vieh. Aus der Perspektive des Korans ist der Mensch ein Wesen, das die Fähigkeit besitzt, die Welt zu unterwerfen und Engel in seinen Dienst zu stellen, aber auch in den „Untergrund der Niedrigen“ fallen kann; es ist der Mensch selbst, der über sich selbst entscheiden und sein endgültiges Schicksal bestimmen muss.“