Islamic sources

Authors Of The Week


Allama Sayyid Muhammad Husain Tabatabai

Allama Sayyid Muhammad Husain Tabatabai

Seyyed Muhammad Hossein Tabataba'i (1918–2018), bekannt als Allama Tabataba'i, war ein Dolmetscher, Philosoph, Usuli, Jurist und Mystiker. Er gilt als einer der einflussreichsten schiitischen Gelehrten im intellektuellen und religiösen Klima des Iran im 14. Jahrhundert. Er ist der Autor von Tafsir al-Mizan und Shia in Islam sowie der philosophischen Bücher Bidayat al-Hikmah, Nihayat al-Hikmah, Usul al-Falsa und Roush al-Realism. Allama Tabataba'i führte am Seminar von Ghom einen Kurs in Koraninterpretation und Philosophie ein, anstatt Rechtswissenschaft und Usul zu studieren. Diese seine Arbeit führte zur Blüte der Interpretationswissenschaft am Seminar von Ghom. Seine Interpretationsmethode bestand darin, den Koran durch den Koran zu interpretieren. Während der Zeit, in der der Philosophieunterricht geschlossen war, lehrte er weiterhin die philosophischen Grundlagen von Mulla Sadra und der transzendentalen Weisheit, indem er wöchentliche Treffen mit seinen eigenen Studenten abhielt. Viele Philosophiedozenten des Seminars in Ghom waren seine Schüler. Tabataba'i bildete viele Studenten aus, darunter Morteza Motahari, Seyyed Mohammad Hosseini Beheshti, Mohammad Taqi Mesbah Yazdi, Hassan Hassanzadeh Amoli, Abdullah Javadi Amoli und Nasser Makarem Shirazi. Er traf sich wissenschaftlich mit Henri Corbin, einem französischen Philosophen und schiitischen Gelehrten, was den Weg für die Einführung des Schiitentums in Europa ebnete. Über Allamah Tabataba'i wurden mehrere Bücher veröffentlicht, und es wurden mehrere Konferenzen abgehalten, um seine Ideen vorzustellen. Professoren Er lernte die Wissenschaften der Rechtswissenschaft, Prinzipien, Philosophie, Mathematik und Rijal von Professoren wie Mirza Ali Iravani, Mirza Na'ini, Scheich Mohammad Hossein Isfahani, Seyyed Abolhassan Isfahani, Mohammad Ali Sarabi, Seyyed Hossein Badkoobeh, Seyyed Abolghasem Khansari, Seyyed Mohammad Hojat Kohkamari und Ali Asghar Maleki und Mirza Ali Agha Ghazi. Nach seiner Rückkehr aus Nadschaf verbrachte er einige Zeit in Täbris und dann in Ghom, wo er Philosophie und Koraninterpretation lehrte und angesehene Studenten ausbildete. Werke Allamah hat wertvolle und unvergängliche Werke verfasst, wie zum Beispiel: 1. Tafsir al-Mizan; eine Enzyklopädie des Wissens mit lehrmäßigen, historischen, philosophischen und sozialen Diskussionen auf der Grundlage des Heiligen Korans. Professor Shahid Motahari glaubt, dass es 60 oder 100 Jahre dauern wird, bis man die Tiefe und den Wert dieses großartigen Werks versteht. Dieses Buch ist die einzigartige Frucht von zwanzig Jahren harter Arbeit Allamahs. Ausgangspunkt dieses Werks war die Segnung der Kontemplation und die tiefe Einsicht in die Erzählungen von Bihar al-Anwar. 2. Bidayat al-Hikmah; ein Buch, das zu einem intensiven Philosophiekurs für Liebhaber der Geisteswissenschaften in Ghom und später an den Universitäten des Landes wurde. 3. Nihayat al-Hikmah; dieses Werk wurde zusammengestellt, um Philosophie mit mehr Erklärungen, größerer Tiefe und auf höherem Niveau zu lehren. 4. Prinzipien der Philosophie und die Methode des Realismus; Allamas Einsicht in die Ansichten von Materialisten und Materialisten führte zur Entstehung dieses Werkes. Der Segen dieses Buches diente vielen jungen Muslimen als Orientierung und bewahrte sie vor der Zerstörung durch Unglauben und Atheismus. Ein Werk, dem Professor Motahari in seinen Fußnoten besondere Aufmerksamkeit schenkte. 5 – Eine Anmerkung zum Buch Kifaya; Ein kürzlich erschienenes Buch mit Grundsätzen zu den Gesetzen der Deduktion. 6 – Schiiten im Islam; Dieses exquisite Werk bietet einen umfassenden Überblick über schiitische Glaubenssätze und Lehren. 7 – Sammlung von Gesprächen mit Professor Henry Corbin; Er ist ein französischer Forscher, der sich mit dem Wesen der Schiiten und doktrinären Diskussionen beschäftigt. Er führte Gespräche mit Allama, die in diesem Buch enthalten sind. 8 – Zusammenfassung der Lehren des Islam; Dieses Werk enthält eine Zusammenfassung dessen, was jeder engagierte Muslim wissen und womit er sich schmücken sollte. 9 – Soziale Beziehungen im Islam; Mensch und Gesellschaft und ihre soziale Entwicklung, die Grundlagen des gesellschaftlichen Lebens, Freiheit im Islam und … sind die Themen dieses Buches. 10 – Islamwissenschaft; Es handelt sich um eine wertvolle Sammlung von Artikeln des Professors, die wie eine Enzyklopädie reinen islamischen Wissens zusammengestellt wurde. 11 – Religionsunterricht; Es handelt sich um ein mit flüssiger Feder geschriebenes Buch mit notwendigen und wesentlichen Materialien für Studierende. 12, 13 und 14 – Abhandlung über den Menschen vor der Welt, in der Welt und nach der Welt; Dieses Buch, das inzwischen als „Der Mensch von Anfang bis Ende“ übersetzt wurde, bietet nützliche Diskussionen über die drei Welten von Materie, Beispiel und Intellekt und stellt sehr nützliche und notwendige Materialien hinsichtlich der Zweifel und Sorgen junger Menschen bereit. 15 bis 41 – Verschiedene Abhandlungen über Macht und Handeln, Eigenschaften, Handlungen Allahs, Mittel, Syntax, Konjugation … Diese Sammlung besteht aus 26 Abhandlungen, die der Gelehrte entsprechend den Bedürfnissen und Bedürfnissen der Gesellschaft verfasst hat. Studenten Die Schüler des Gelehrten sind Dutzende aktueller Größen und Gelehrter in den Seminaren, von denen einige erwähnt werden: Allamah Hassan Hassanzadeh Amoli Allamah Seyyed Mohammad Hossein Hosseini Tehrani Märtyrer Morteza Motahari Märtyrer Seyyed Mohammad Hosseini Beheshti Imam Musa Sadr Ayatollah Nasser Makarem Shirazi Märtyrer Mohammad Mofateh Scheich Abbas Izadi Seyyed Abdul Karim Mousavi Ardebili Ezzeddin Zanjani Mohammad Taqi Mesbah Yazdi Ebrahim Amini Ayatollah Yahya Ansari Shirazi Seyyed Jalaluddin Ashtiani Seyyed Mohammad Baqir Abtahi Seyyed Mohammad Ali Abtahi Ayatollah Hossein Nouri Hamadani Seyyed Mahdi Rouhani Ali Ahmadi Miyanji Ayatollah Abdullah Javadi Amoli Tod Tabatabai starb am 18. Muharram 1402 n. H./25. Aban 1360 n. H. Nach der Beerdigung wurde er im Schrein von Hazrat Masoumeh (Friede sei mit ihm) begraben.

0
19
Ayatollah Morteza Motahhari

Ayatollah Morteza Motahhari

Morteza Motahari (1919–1979), bekannt als Märtyrer Motahari und Meister Motahari, war ein schiitischer Islamwissenschaftler, Professor für islamische Philosophie und Theologie und einer der intellektuellen Führer der Islamischen Revolution im Iran. Motahari war ein Schüler von Allameh Tabataba'i, Imam Khomeini und Ayatollah Boroujerdi und verteidigte vor der Islamischen Revolution das islamische Gedankengut, indem er sich sozialistischen und liberalen Bewegungen sowie eklektischen Ideen entgegenstellte. Seine Gedanken und Theorien wurden in Form einer Werksammlung veröffentlicht. Einige seiner Werke, wie die Geschichte von Rastan und das System der Frauenrechte im Islam, wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Die Aktualisierung islamischer Konzepte und die Erläuterung islamischer Gedanken gehören zu den Merkmalen seiner Werke. Motahari war einer der Gründer der Hosseiniyeh Ershad und leitete nach der Islamischen Revolution bis zu seinem Märtyrertod den Revolutionsrat. Er wurde am 1. Mai 1979 von der Furqan-Gruppe ermordet. Der Jahrestag seines Martyriums wird im Iran als Tag des Lehrers begangen. Lehrtätigkeit in Ghom und Teheran 1952 ging Motahari nach Teheran und lehrte an den Schulen Sepahsalar und Marvi. 1955 begann er seine Lehrtätigkeit an der Theologischen Fakultät der Universität Teheran. Einigen Forschern zufolge bestand seine Haupttätigkeit an der Universität in der intellektuellen Auseinandersetzung mit sozialistischen, liberalen und eklektischen Strömungen. Neben der Vermittlung von Grundlagen-, Rechts- und Philosophiekursen hatte Professor Motahari auch selbst ein Lehrgebiet. Er lehrte unter anderem folgende Bücher: „Matuvul“ (Wissenschaft der Bedeutungen, Rhetorik und Innovation), „Sharh Matalah“ (Wissenschaft der Logik), „Kashf al-Murad“ (Wissenschaft der Theologie und des Glaubens), „Risaal“ und „Kifaya“ (Wissenschaft der Rechtsgrundsätze), „Makasib“ (Rechtswissenschaft), „Sharh Manzuma“ und „Asfar“ (Philosophie). Lehrtätigkeit in Ghom und Teheran Motaheri ging 1952 nach Teheran und lehrte an den Schulen Sepahsalar und Marvi. 1955 begann er an der Theologischen Fakultät der Universität Teheran zu lehren. Einigen Forschern zufolge bestand seine Haupttätigkeit an der Universität in der intellektuellen Auseinandersetzung mit sozialistischen, liberalen und eklektischen Strömungen. Soziale und politische Aktivitäten Dr. Motahari gilt als einflussreiche Persönlichkeit und einer der intellektuellen Führer der Islamischen Revolution im Iran sowie als einer der Theoretiker der Islamischen Republik Iran. Motaharis intellektuelle Auseinandersetzungen vor der Islamischen Revolution im Kampf gegen marxistische Strömungen im Iran trugen maßgeblich dazu bei, junge Menschen von diesen Ideen abzuwenden. Die Aktualisierung und Erläuterung der Lehren des Islam und des Schiismus gehören zu den Merkmalen von Motaharis intellektuellen Aktivitäten. Motahari machte islamische Lehren, die zuvor in Form komplexer Aussagen präsentiert wurden, dem Publikum in seinem eigenen, einzigartigen Stil in einer einfachen und modernen Sprache zugänglich. Seine Bücher zu verschiedenen religiösen Themen wurden mehrfach in verschiedenen Sprachen veröffentlicht. Zu den wichtigsten Aktivitäten des verstorbenen Professors zählen die Gründung des Hosseinieh Ershad, der Vorsitz des Revolutionsrates, die Mitgliedschaft in der Teheraner Geistlichengesellschaft, die Lehrtätigkeit an der Sepahsalar-Schule (heute Shahid Motahari Universität), der Marvi-Schule und die Lehrtätigkeit an der Fakultät für Theologie und Islamwissenschaften der Universität Teheran. Professor Motahari war ein tiefgründiger Denker und gewissenhafter Forscher auf allen Gebieten des islamischen Wissens und gehörte in einigen Bereichen wie Philosophie, Rechtswissenschaft und Rechtsgrundsätzen zu den führenden Vertretern des Idschtihad. Er hat zahlreiche Werke zu verschiedenen Themen verfasst. Werke und Beiträge Zu seinen Büchern gehören: Einführung in den Koran (bisher 11 Bände) Spiegel des Kelches Sexualmoral im Islam und in der westlichen Welt Spirituelle Freiheit Der Islam und die Erfordernisse der Zeit (2 Bände) Einführung in die Islamischen Wissenschaften (3 Bände: Logik und Philosophie, Theologie und Mystik und Praktische Weisheit, Grundsätze der Rechtswissenschaft und Rechtsprechung) Übersetzung und Erläuterung der Grundsätze der Philosophie und der Methode des Realismus von Allama Tabataba'i (5 Bände) Imamat und Führung Unsichtbare Hilfen im menschlichen Leben Der Mensch im Koran Der vollkommene Mensch Der Mensch und der Glaube Der Mensch und das Schicksal Zwanzig Lehrreden Die Antworten des Meisters auf Kritik am Buch Die Frage des Hijab Der ungebildete Prophet Die Frage des Riba (mit Ergänzung zu Bank und Versicherung) – Eines der Werke des Märtyrers Motahari Die Zukunft der Islamischen Revolution Bildung und Ausbildung im Islam Die menschliche soziale Evolution Monotheismus Anziehung und Abstoßung von Ali Gesellschaft und Geschichte Dschihad Monotheistische Weltanschauung Bewegung und Zeit in der islamischen Philosophie (2 Bände) Wahrheit und Lüge Weisheiten und Ratschläge Husayns Epos (3 Bände) Khatimit Das Ende der Prophezeiung Gegenseitige Dienste zwischen Islam und Iran Die Geschichte von Rastan (2 Bände) Lektionen der Theologie der Heilung (2 Bände) Ewiges Leben oder das Jenseits Eine Reise durch das Leben der reinen Imame Eine Reise durch das Leben des Propheten Eine Reise durch Nahjul-balagha Eine detaillierte Erklärung des Systems (4 Bände) Eine Erklärung des Systems (2 Bände) Sechs Artikel (Al-Ghadir und islamische Einheit) Sechs Artikel (Göttliche Weltanschauung und materielle Weltanschauung) Göttliche Gerechtigkeit Und...

0
20

Books Of The Week


AS-SALAT - Das Gebet

AS-SALAT - Das Gebet

Das Gebet ist für Muslime der wichtigste Akt der Anbetung und umfasst bestimmte Gedenk- und Bewegungsformen. In Überlieferungen wird es als „Säule der Religion“ und „Voraussetzung für die Annahme anderer Taten“ bezeichnet. Für das Gebet gelten bestimmte Regeln und eine bestimmte Etikette. Unter anderem muss es mit der Gebetswaschung und in Richtung Qibla verrichtet werden. Es wird in zwei Formen verrichtet: einzeln und in der Gemeinschaft. Es wird empfohlen, es in der Gemeinschaft zu verrichten. Gebete werden in obligatorische und empfohlene Gebete unterteilt: Zu den obligatorischen Gebeten gehören: das tägliche Gebet, das Versgebet, das Gebet der Umrundung, das Totengebet, das Gebet für die Eltern und Gebete, die aufgrund von Gelübden, Bündnissen und Eiden obligatorisch geworden sind. Auch das tägliche freiwillige Gebet und das Nachtgebet sind empfohlene Gebete. In Überlieferungen werden die Folgen des Vernachlässigens und Unterlassens des Gebets erwähnt, darunter der Entzug der Fürsprache der Ahl al-Bayt. Das Aufschieben des Gebets seit Anbeginn der Zeit und das Verrichten von Gebeten ohne Demut und Unterwürfigkeit gelten als Beispiele für das Erleichtern des Gebets. Auch das Gedenken an Gott, der Kampf gegen Polytheismus und Götzendienst sowie die Verhinderung von Korruption werden als Gründe für seine Notwendigkeit genannt. Gebet gibt es auch in anderen Religionen, obwohl die Methode je nach Scharia unterschiedlich ist. .

0
367

Media


ein Teil (Ǧuzʾ) 01: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 01: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 02: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 02: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 03: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 03: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 04: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 04: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 05: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 05: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 06: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 06: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 07: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 07: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 08: Die vollständige heilige Koranstimme

ein Teil (Ǧuzʾ) 08: Die vollständige heilige Koranstimme