Ja, so war es Bruder

Ja, so war es Bruder

Ja, so war es Bruder

Author :

Ali Shariati

Publisher :

m-haditec

Publication year :

2009

Publish number :

Erste

Publish location :

Bremen

Number of volumes :

1

(0 Votes)

QRCode

(0 Votes)

Ja, so war es Bruder

Dieses Buch ist eine Rede von Ali Shariati vom 8. November 1977 im Husseiniyeh Ershad, die sich mit der Sklaverei in der Geschichte befasst. Es handelt sich um einen Brief, den Dr. Shariati an Sklaven schrieb, als er die ägyptischen Pyramiden besuchte und deren Pracht und Erhabenheit bestaunte. Dabei ließ er sich von den Beschreibungen der Reiseführer über das Leid der Sklaven im alten Ägypten beeinflussen. Der Erzähler beginnt die Geschichte mit der Sklaverei im alten Ägypten und China und setzt sie mit Propheten wie Konfuzius und Buddha fort. Anschließend geht er in die Zeit des Propheten des Islam und Alis über und spricht schließlich über die Sklaverei in der Neuzeit. In einem Teil des Buches heißt es: „Täglich erreichte den Pharao die Nachricht vom Tod Hunderter Menschen. Als neue Gruppen Schwarzafrikaner ins Land kamen, die noch nicht an das ägyptische Klima und die brutalen Arbeitsbedingungen gewöhnt waren, stieg die tägliche Zahl der Todesopfer. Diese Kurve variierte je nach Jahreszeit, und ansteckende Krankheiten wie Cholera und Pest ... ließen die Todeszahlen dieser Menschen als ein gewaltiges Massaker erscheinen. Es ist klar, dass Faktoren wie das wechselnde Temperament der Pharaonen – die oft an mysteriösen Krankheiten und ungewöhnlichen Zuständen litten – sowie ihre Persönlichkeitsveränderungen und sogar das Verhalten der Arbeitgeber, Beamten und Vorarbeiter, die mit verschiedenen Methoden experimentierten, um mehr Arbeit aus den Sklaven herauszuholen, und sogar Hobbys nachgingen und frei in der Wahl und Erfindung jeder Methode waren, einen direkten Einfluss auf die Zahl der Todesfälle hatten. Der Pharao, der sehr religiös war und fest an das Weiterleben der Seele und ein Leben nach dem Tod glaubte, befahl, sie in der Nähe seines eigenen Grabes zu begraben, damit sie, genau wie sie seine Wächter gewesen waren, Sie hatten im Leben ihren Körper in seinen Dienst gestellt und ihn auch im Tod beschützt und würden ihre Seelen nutzen, um ihm zu dienen und die Wächter seiner Pyramide zu sein.