Das Leben von Sayyida Zainab (a.s)

Das Leben von Sayyida Zainab (a.s)
Author :
Publisher :
Publication year :
2012
Publish number :
Erste
Publish location :
Berlin
Number of volumes :
1
(0 Votes)

(0 Votes)
Das Leben von Sayyida Zainab (a.s)
Hier ist sie, Zeinab, die Tochter, die ein Spiegelbild ihres Vaters war. Zeinab, die Ehefrau, deren Ehemann sagte: „Zeinab ist die bester aller Hausfrauen“. Zeinab, die Mutter, Zeinab, die Lehrerin, Zeinab, diejenige, die sich für die Gesellschaft einsetzte, Zeinab, die ... Der Gerechtigkeit und der Wahrheit, Zeinab, die bekannt ist als Sharikat ul-Hussein (die Partnerin Husseins) und es gibt eine Zeinab, die die Gründerin der größten Schule (Majlis Hussein - die Trauerzeremonien Imam Husseins) ist. Sie wurde in Madina geboren, am fünften des Jamad ul-Awwal 5 n.H. Zur Zeit ihrer Geburt war der Prophet nicht in Madina. Als er wieder zurückkam, nannte er sie Zeinab, so wie ihm Allah durch den Engel Jibrail befohlen hatte. Er küsste sie und sagte: „Ich ermahne euch dieses Kind zu ehren, denn sie ähnelt Khadija (a.).“ Der Name könnte auch eine Zusammensetzung von zwei Wörtern sein - Zein (Schönheit) und Ab (Vater) - so die Schönheit (Verzierungen) ihres Vaters, welche das Leben von Zeinab genau widerspiegelt ("Zier des Vaters"). Manche Sprachwissenschaftler behaupten, damit könne ein schön aussehender und süß riechender Baum gemeint sein. Sie ist ein Vorbild für alle Frauen, in all ihren Rollen – als Tochter, Ehefrau, Mutter, engagierte Person der Gesellschaft, Lehrerin ... Sie ist die Verkörperung der moralischen Eigenschaften. Zeinab (a.) bewies, wie ihre Mutter Fatima (a.), dass eine muslimische Frau ein Teil der Gesellschaft sein kann und ihre Rolle darin ausübt, während sie ihre Ehre und Würde als muslimische Frau bewahrt. Ihr Engagement in sozialen und politischen Angelegenheiten ist ein Beweis dafür, dass in der islamischen Gesellschaft Frauen keine gleichgültigen und passiven Beobachter sind und bleiben können. Keine Worte können das phänomenale Vermächtnis der Institution der Majalis (Trauerzeremonien) Imam Husseins (a.) beschreiben.